EuLa – Bilingualität im Unterricht leben
- Mava
- 18. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Ein Land, ein/e Lehrer/in, eine Klasse, zwei Sprachen? Was ist das und wie geht das? Man nennt es bilingualer Unterricht und es ist eine spezifische Form des Unterrichtens.
Beim bilingualen Unterricht geht es darum, dass die Lehrkraft die meiste Zeit in einer einzigen Sprache unterrichtet, und zwar in derjenigen Sprache, die für die meisten Schüler/innen die Zweitsprache ist und ebenso die Sprache, die nicht im eigenen Land unterrichtet wird. Wenn die Schule sich zum Beispiel in Deutschland befinden würde, könnte der bilinguale Unterricht auf Französisch sein. In dieser deutsch-französischen bilingualen Klasse gibt es Schüler/innen , deren Muttersprache Französisch und andere Schüler/innen, deren Muttersprache Deutsch ist (oder eine andere Sprache).
Das Prinzip ist einfach: Die Schüler/innen sollen in zwei Sprachen unterrichtet werden und diese am Ende ihrer Schulzeit sehr gut beherrschen. Dabei ist besonders wichtig zu erwähnen, dass nicht nur der Sprachunterricht in der jeweiligen Fremdsprache ausgeweitet wird, sondern dass auch die Sachfächer, wie Mathe oder Sachkunde in der Zielsprache unterrichtet werden. Dies stellt für die Lehrkraft eine Herausforderung dar: Sie soll dementsprechend nur in der Sprache sprechen, mit der die Schüler/innen, besonders in der Grundschule, noch Schwierigkeiten haben. Verschiedene Methoden wurden für den bilingualen Unterricht entwickelt, wie zum Beispiel das sogenannte Scaffolding, was auf Deutsch so viel wie „Gerüst“* heißt. Scaffolding soll Lernende befähigen, (sprachliche) Anforderungen und Aufgaben zunehmend selbstständig zu bewältigen. Es bedient sich dabei schrittweise aufbauender sprachlicher Hilfestellungen, wie Lückensätzen oder Bildkarten oder auch Sprachplakaten.
„Meiner Erfahrung nach würde ich sagen, dass bilingual zu unterrichten eine große Herausforderung für die Lehrer/innen darstellt, denn es erfordert sehr viel Vorbereitung. Dennoch ist das bilinguale Unterrichten eine spannende Erfahrung, bei der man zufriedenstellende Fortschritte bei den Schüler/innen feststellen kann“, so Eva.
Wenn ihr also Schüler/innen seid und noch nicht angefangen habt zu studieren, überlegt es euch! Und für diejenigen, die bereits Lehrer/innen sind, gibt es Weiterbildungen, um auch eine bilinguale Lehrkraft zu werden!
Wir wünschen euch eine schöne Woche und bis zum nächsten Mal!
* https://de.pons.com/übersetzung/englisch-deutsch/scaffoldingAlle Publikationen wurden ca. ein Jahr nach ihrem Verfassen veröffentlicht.
Comments